Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ein-Euro-Ticket: BUND Ortsverband Schramberg fordert engagierten Einsatz für Erfolgsmodell

Die Stadt Schramberg habe mit der Abschaffung des Ein-Euro-Tickets „ein Erfolgsmodell für Klima und Bürger/innen leichtfertig aufgegeben“, findet der BUND Ortsverband Schramberg. Die Ortsgruppe fordert in einer Stellungnahme die Wiedereinführung des Tickets – wenn nötig mit Anpassungen:


Schramberg. Es könnte eine Schulaufgabe in der Unterstufe sein: „Was ist ein Teufelskreis? Nenne ein Beispiel!“ Laut Duden ist ein Teufelskreis eine „ausweglos scheinende Lage, die durch eine nicht endende Folge unangenehmer, einander bedingender Geschehnisse […] herbeigeführt wird.“ Das Beispiel könnte der öffentliche Nahverkehr im ländlichen Raum sein: Vielen möglichen Fahrgästen ist die Zahl der Busverbindungen zu gering und die Tickets sind ihnen zu teuer, deshalb nutzen sie lieber ihr Auto.

Die Busunternehmen ihrerseits erhöhen die Anzahl der Verbindungen nicht und halten an den Tarifen fest, da sich Änderungen bei geringen Fahrgastzahlen nicht rechnen.

Teufelskreis durchbrechen

Nur – zweite Frage an die Unterstufe – wie könnte man den Teufelskreis aus dem Beispiel durchbrechen? Die Stadt Schramberg hat seit Januar 2024 mit der Einführung des 1-Euro- Tickets einen vielversprechenden Versuch unternommen.

Und siehe da: Die Fahrgastzahlen gingen rapide nach oben, sie haben sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Nun könnte man jubeln: Der Teufelskreis ist durchbrochen! Wenn der Trend so weitergeht, könnte vielleicht in naher Zukunft die Taktung erhöht werden, was noch mehr Fahrgäste anziehen würde. Der Negativ-Teufelskreis könnte sich in einen Positiv-Teufelskreis verwandeln.

Derzeit arbeitet das Landratsamt Rottweil an der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes, die Busverbindungen werden also neu konzipiert. Ist es da nicht ein tolles Signal, dass Schramberg rapide zunehmende Fahrgastzahlen zu vermelden hat?

Ja, die Kosten für die Stadt steigen durch die erhöhte Fahrgastzahl, weil die Stadt den Busunternehmen die Differenz zwischen dem einen Euro und dem vorherigen Fahrtpreis erstattet. Aber war das nicht anzunehmen und in gewisser Weise sogar das Ziel des Ganzen?

Schramberg kein Vorreiter beim Klimaschutz


Doch dann kam das Haushaltsloch: Die Stadt Schramberg muss sparen. Und während an anderen Stellen über prozentuale Kürzungen oder Nachverhandlungen gesprochen wird, wurde das 1-Euro-Ticket kurzerhand komplett abgeschafft, bevor sich die positiven Auswirkungen verfestigen konnten.

Der BUND Ortsverband Schramberg stellt dieses Vorgehen hiermit grundsätzlich in Frage: Die Stadt Schramberg ist bisher nicht unbedingt Vorreiter, was Klima- und Umweltschutz angeht. Seit Jahren wird beim Thema Verkehr auf das Mobilitätskonzept verwiesen, mit der Konsequenz, dass abgewartet wird und kaum konkrete Maßnahmen ergriffen werden.

Keine Anstrengungen zum Erhalt unternommen

Nun ein ambitioniertes Projekt fallenzulassen, das wahnsinnig erfolgreich ist, CO2 einspart, einkommensschwache Einwohner/innen entlastet und die Stadt für Tourist/innen, Familien und Gelegenheitspendler/innen attraktiver macht, ist für uns unverständlich. Im Besonderen, da die Streichung des Tickets ohne Anstrengungen für den Erhalt des Angebots erfolgte. Ein Kompromiss nach engagierten
Verhandlungen wäre ein Zeichen gewesen, dass dieses Projekt der Stadt nicht egal ist.

Vielleicht wäre in Zukunft eine Rückzahlung der Busunternehmen an die Stadt für zusätzlich generierten Umsatz möglich, ähnlich dem Modell in Tuttlingen. Vielleicht wäre es möglich gewesen, den Preis zumindest nur auf 1,50 Euro zu erhöhen. Aber in diese Richtung wurden gar keine Anstrengungen unternommen.

Und zu allem Überfluss wurde die Diskussion im Gemeinderat durch den Antrag der CDU, das Thema „Ein-Euro-Ticket“ mit der Haushaltskonsolidierung zu koppeln, kleingehalten.

BUND: Ein-Euro-Ticket wieder beleben

Immerhin: Vertreter/innen nahezu aller Fraktionen und Gruppierungen im Gemeinderat erkannten den Erfolg des Tickets an und betonten, dass die Abschaffung nicht endgültig sein müsse. Eine Wiedereinführung sei denkbar.

Der BUND Ortsverband Schramberg fordert, dass das Engagement der Stadt nun in diese Richtung geht: Dass das Erfolgsmodell Ein-Euro-Ticket möglichst bald wieder eingeführt wird, mit einer auf Dauer angelegten Planung. Zum Wohl der Einkommensschwachen in der Stadt, als Maßnahme gegen den Klimawandel und für eine Steigerung der Lebensqualität in der Stadt Schramberg.




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen. Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button